Mit seiner neuesten Einspielung mit dem Titel Areshet Sefateinu präsentiert Barzilai, begleitet vom S.F.Y. Philharmonic Orchestra und Choir unter dem Dirigat von Mordechai Sobol, Lieder und Choräle u.a. von Yossele Rosenblatt, Ben Zion Shenker, Jehoschua Wieder und David Werdyger.
Die traditionellen religiösen Gesänge zu feierlichen Anlässen der jüdischen Liturgie erlauben einen Blick in die jiddische Neschome, die vielbeschworene jüdische Seele, und manifestieren einen Ausspruch aus dem Talmud, dessen Inhalt der Chassidismus zum höchsten Gut erhoben hat: "Nur dort, wo ein Lied ist, gibt es auch Gebet".
Shmuel Barzilai (Tenor) wurde in Jerusalem als Sohn einer bekannten Kantorenfamilie geboren. Er studierte an Yeshivot (Thora-Hochschulen) in Israel. Der Wiener Kantor Zalman Polak und Kantor Moshe Stern sorgten für seine kantorale Grundausbildung. Er ist Absolvent des Instituts für Musik und kantoralen Gesang in Tel Aviv. An der Universität Wien studierte er Philosophie und Judaistik und schloss mit dem Magisterdiplom ab.
Shmuel Barzilai wird weltweit eingeladen, Konzerte und Auftritte zu geben, und er musizierte mit philharmonischen und Symphonie-Orchestern in Europa, Israel und den USA. Bei seinen jährlichen Europatourneen wird er vom ,,Jerusalem Great Synagogue Choir" unter der Leitung von Maestro Elli Jaffe, begleitet.
Soloauftritte bei vielen jüdischen Festivals, unter anderem in Israel, Österreich, Ungarn, Frankreich, Deutschland, Polen, Italien, England, Bulgarien, den Niederlanden, der Türkei, Estland, Lettland, Finnland, Serbien, Rumänien, der Slowakei, den USA, Russland, Australien, Neuseeland sowie beim Klezmer Festival in Safed, Galiläa, prägten seinen internationalen Werdegang. Auftritte in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt, so im Musikverein und dem Konzerthaus in Wien, dem Mozarteum und dem Landestheater in Salzburg, dem Prinzregententheater in München, der Tonhalle Zürich, Heichal ha Tarbut in Tel Aviv, dem Jerusalemer Theater, der National Gallery Victoria in Melbourne, den Opernhäusern von Belgrad, Bratislava und Kosice und anderen. Darüber hinaus trat er im Fernsehen vieler Länder auf.
Beim legendären Gedenkkonzert ,,Mauthausen 2000" sang er - begleitet von den Wiener Philharmonikern - das Totengebet ,,El Maleh Rachamim" (G'tt voller Erbarmen). Auch wirkte er am 27. Jänner 2014, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, mit zwei Liedern an der Veranstaltung im Hauptquartier der UNO in New York mit. Die Hauptrede hielt Steven Spielberg.
Pandolfis Consort: Nulla Pax in...
Günther Groissböck & Malcolm...
Fiori Musicali Austria: Baroque...
Xin Wang: Ich liebe dieses Land
Bogdan Laketic: Made in Vienna
Wiener Mozart-Trio: Klaviertrios...
Pandolfis Consort & Nicholas...
KlangKollektiv Wien: Haydn &...
T.A. Irnberger, D. Salomon, P....
Benjamin Schmid, Tibor Bogányi &...
Irnberger / Korstick / Geringas
Pandolfis Consort / Nicholas...
Die letzten Tage der Menschheit
Marialena Fernandes / Hotel...
Thomas A. Irnberger / Michael...
Michael Dangl & Maria Fedotova
dolce risonanza / A. Holzapfel