Beethoven als Symbol der Verbundenheit mit den Meistern der Wiener Klassik, aber auch als Visionär und Ventil für Neues - dies passt zum "Haupt-Thema" des TrioVanBeethoven: Die Pflege der klassischen Trio-Literatur, aber auch Kompositionsaufträge für Uraufführungen oder Crossover-Projekte prägen seine Tätigkeit.
Ludwig Van Beethoven Klaviertrios Vol.4 Triovanbeethoven |
BestNr. 99120 CD 1 17,90 |
|
Das TrioVanBeethoven eröffnet den vierten Teil der Gesamtseinspielung der Werke für Klaviertrio von Ludwig van Beethoven mit dem Trio op. 1/3 in c-Moll. Diesem letzten Werk innerhalb der Gruppe der Trios op. 1 (1793/94) ging die Komposition vieler nicht eigens nummerierter Werke und Skizzen voran, wie auch das Beispiel der Variationen op. 44 zeigt, dessen erste Entwürfe bereits in das Jahr 1792 zurückzuführen sind. Das berühmte »Gassenhauer«-Trio op. 11, welches von Beethoven zuvor für Klarinette statt Violine gesetzt worden war, erhielt seinen Beinamen durch das Finale, einen reichen Variatio.... [mehr Info] |
Ludwig Van Beethoven Klaviertrios Vol.3 Triovanbeethoven |
BestNr. 99117 CD 1 17,90 |
|
Das TrioVanBeethoven erweist seinem Namen erneut die Ehre und veröffentlicht nun den dritten Teil der Gesamtaufnahme der Beethoven'schen Werke für Klaviertrio. Mit kompromissloser Präzision und gewohnt frischer Interpretation eröffnen Verena Stourzh, Violine, Clemens Zeilinger, Klavier, und Franz Ortner, Violoncello dieses Volume mit dem Trio Nr. 2 G-Dur op. 1/2, das trotz der Opuszahl mitnichten Beethovens erstes Werk darstellt und in diversen satztechnischen Aspekten bereits auf die Epoche der Frühromantik hindeutet. Das Trio in Es-Dur op. 70/2 zeichnet sich durch die Beethoven-typische G.... [mehr Info] |
Ludwig Van Beethoven Klaviertrios Vol.2 Triovanbeethoven |
BestNr. 99032 CD 1 17,90 |
|
Das Trio van Beethoven beginnt den zweiten Teil seiner Gesamteinspielung mit dem Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 (»Erzherzog-Trio»), einem der bekanntesten und umfangreichsten Trios von Ludwig van Beethoven. Die Uraufführung im Jahr 1814 sollte der letzte öffentliche Auftritt Beethovens als Pianist sein, da seine zunehmende Ertaubung schließlich jedes weitere ernsthafte Musizieren verhinderte. Die Arbeit an den Kakadu-Variationen op. 121a über einen populäres Lied aus der Oper »Die Schwestern von Prag» des Komponisten Wenzel Müller wurde vermutlich bereits 1803 begonnen, die Veröffentlichung na.... [mehr Info] |
Ludwig Van Beethoven Klaviertrios Vol.1 Triovanbeethoven |
BestNr. 99132 CD 1 17,90 |
|
Beethoven als Symbol der Verbundenheit mit den Meistern der Wiener Klassik, aber auch als Visionär und Ventil für Neues - dies passt zum "Haupt-Thema" des TrioVanBeethoven: Die Pflege der klassischen Trio-Literatur, aber auch Kompositionsaufträge für Uraufführungen oder Crossover-Projekte prägen seine Tätigkeit. Ungeachtet dessen verschreiben sich Clemens Zeilinger, Verena Stourzh und Franz Ortner mit ihrer ersten CD-Einspielung dem Namensgeber ihres Ensembles mit einem Bogen von Beethovens erstem gelisteten Werk, dem Klaviertrio in Es-Dur op. 1/1, dem noch zuvor entstandenen Trio Es-Dur WoO 3.... [mehr Info] |
Benjamin Schmid, Tibor Bogányi &...
Irnberger / Korstick / Geringas
Pandolfis Consort / Nicholas...
Die letzten Tage der Menschheit
Marialena Fernandes / Hotel...
Thomas A. Irnberger / Michael...
Michael Dangl & Maria Fedotova
dolce risonanza / A. Holzapfel