Wiltener Sängerknaben
Die Wiltener Sängerknaben in der Innsbrucker Hofkirche
In de…
Schã¼tz / Mendelss…
Stecher / Wiltener…
19,90 € |
|
CD MP3 WAV
|
Details
|
Die enge Bindung der Wiltener Sängerknaben zu Kaiser Maximilian I. und der Innsbrucker Hofkirche bewog die Leitung dieses traditionsreichen Knabenchores im Jahr 2009 dazu, gemeinsam mit dem Tourismusverband Innsbruck und den Tiroler Landesmuseen die seitdem jährlich stattfindenden Hofkirchenkonzerte ins Leben zu rufen. Die nun erscheinende Einspielung beinhaltet einen Querschnitt dieser gefeierten Reihe. Dabei spannt das auch international auftretende Ensemble unter seinem künstlerischen Leiter Johannes Stecher den Bogen von der Renaissance über das Barock bis hin zur Hochromantik. Alle Chorstücke und auch die solistischen Beiträge werden ausschließlich von Chormitgliedern, also von Kindern ab 9 Jahren und - das Tenor- und Bassregister betreffend - von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesungen.
Laudate Dominum
Lauda…
Byrd / Isaak / Bru…
Wiltener Saengerkn…
19,90 € |
|
CD MP3 WAV
|
Details
|
Die Wiltener Sängerknaben unter der Leitung von Johannes Stecher stellen mit "Laudate Dominum" Höhepunkte der meist geistlichen Vokalmusik durch die Jahrhunderte vom Gregorianischen Choral bis zur Gegenwart vor, der Text im Booklet liefert dazu den historischen Überblick. Die Besonderheit der Knabenstimme wird bei Kompositionen von Oswald von Wolkenstein, Heinrich Isaac ("Innsbruck, ich muß dich lassen"), Heinrich Schütz, Wolfgang Amadeus Mozart (dem berühmten "Laudate Dominum" und dem Schlußchor aus der "Zauberflöte"), Felix Mendelssohn-Bartholdy (zwei Stücken aus dem "Elias"), César Francks "Panis Angelicus", Bruckners "Locus iste", Bach/Gounods "Ave Maria", Andrew Lloyd Webbers "Pie Jesu" und anderen Werken deutlich.
Carmina Burana
Carl Orff Carmina burana Wiltener Sängerknaben, Gudrun Sidonie Otto, Bernhard Landauer, Matthias Helm, the next step, Duo d'Accord, Johannes Stecher Carl Orff (1895-1982) fand nach seiner Loslösung von Einflüssen Debussys und Richard Strauss' in den Jahren 1931/32 zu seinem eigenen Stil, der neben der Beschäftigung mit der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts auch von einer "Regeneration der Musik von der Bewegung, vom Tanz her" geprägt war. 1937 hatte er seinen Durchbruch mit seinen "Carmina Burana", die sein berühmtestes Werk wurden. Die Wiltener Sängerknaben unter ihrem Leiter Johannes Stecher führten das Werk in der Fassung für Chor, Solisten, Klaviere und Schlagwerk auf, die den häufig perkussiven Charakter des Werkes noch hervorhebt.