In allen christlichen Kulturen bildete sich seit dem Mittelalter ein Bestand an speziellen volkstümlichen Weihnachtsliedern, die zumindest anfangs in engem Zusammenhang mit der Kirche standen und von ihr auch in Gottesdiensten usw. eingebunden wurden.
Die Komponisten der Renaissance wie z. B. Michael Praetorius, Hans Leo Hassler, Johann Hermann Schein oder Ludwig Senfl schöpften aus dem reichen Liedgut und der Erfahrung ihrer Vorgänger, versuchten aber auf ihre eigene Art und Weise diesen Melodien – gemäß ihrer Zeit, ihrem Geschmack, ihren musikalischen Fertigkeiten und Überzeugungen – gerecht zu werden. So entstanden immer wieder neue, sich in feinen Details unterscheidende musikalische Sätze, die jedoch auf dieselbe Melodie zurückgehen.
Ein nicht geringer Teil dieser CD soll diesen Kleinodien der Musik gewidmet sein. Darüber hinaus haben wir aber auch Stücke gefunden, die vielleicht nicht so bekannt sind und gerade deshalb besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Diese Kombination aus einfachem Liedgut und höchst kunstvoller Polyphonie macht den besonderen Reiz dieses Programms aus...
Thomas List
Musik aus der Zeit, als England die Weltmeere beherrschte und den Welthandel kontrollierte, aber auch eine kulturelle Blütezeit erlebte: Königin Elisabeth I. inszenierte ihre Macht mit theatralischem Aufwand, wozu auch ein Liebesdiskurs zählte, den sie bewußt förderte. Das Schreiben über das Phänomen der Liebe erhält einen quasi öffentlichen Charakter und ist auch als Spiegel der Zeit zu verstehen. In den hier ausgewählten Kompositionen verschafft sich die geliebte, die heiratswillige, die fromme, die verschmähte, die unnahbare und die ersehnte Frau Gehör.
Das Ensemble Mikado konstituierte sich in der aktuellen Besetzung Sopran, Viola da Gamba/Viella und drei Blockflöten im Frühjahr 2003 in Wien. Seither wußten die Gewinner der „International Young Artist’s Presentation – Early Music“ (IYAP) in Antwerpen 2004 bei nationalen und internationalen Festivals sowohl Publikum als auch Fachpresse für sich zu begeistern. Das Ensemble konzentriert sich in der Auswahl seines Repertoires sowohl auf die Musik des ausgehenden Mittelalters (Ars nova und Ars subtilior) als auch auf die Musik der englischen Renaissance zur Zeit William Shakespeares. Auf der Suche nach neuen Wegen, Alte Musik zeitgemäß zu interpretieren, entstehen außergewöhnliche Besetzungen und unkonventionelle Arrangements.
Bogdan Laketic: Made in Vienna
Wiener Mozart-Trio: Klaviertrios...
Pandolfis Consort & Nicholas...
KlangKollektiv Wien: Haydn &...
T.A. Irnberger, D. Salomon, P....
Benjamin Schmid, Tibor Bogányi &...
Irnberger / Korstick / Geringas
Pandolfis Consort / Nicholas...
Die letzten Tage der Menschheit
Marialena Fernandes / Hotel...
Thomas A. Irnberger / Michael...
Michael Dangl & Maria Fedotova
dolce risonanza / A. Holzapfel