Daniel Müller-Schott zählt heute zu den weltbesten Cellisten und ist auf allen wichtigen internationalen Konzertpodien zu hören. Seit zwei Jahrzehnten begeistert er sein Publikum mit seiner gewinnenden Persönlichkeit, „ein furchtloser Spieler mit überragender Technik“ (New York Times). Nun erscheint bei Orfeo seine neue CD. Ein kunstvolles Beziehungs- und Übertragungsspiel. Dank fabelhafter Technik gewinnt Daniel Müller-Schott dem (früh)-klassischen Komponistenfreigestirn zwei neue Cellokonzerte ab.
»Die Werke lassen Daniel Müller-Schott nicht nur hinreißend auf dem Cello singen, sondern manchmal sein Instrument in schwindelerregende Höhen treiben, und das alles lupenrein, mit einer perfekten Intonation und einer Geschmackssicherheit, die stupend sind.« (Pizzicato)
Daniel Müller-Schott führt auf seinem neuen Album drei Komponisten für sein Instrument zusammen, um eine musikalische Dreiecksbeziehung offen zu legen, die faszinierend nachzuvollziehen ist und nur dank einer raffinierten gegenseitigen Befruchtung möglich war. Die Verflechtung und Überlagerung aufeinanderfolgender Generationen ist ebenso charmant: Der 1714 geborene C.P.E. Bach leistete einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung des Klavierkonzert-Genres und arrangierte drei solcher Werke für Flöte und - natürlich extrem virtuos - für das Cello, von denen eines auf dieser Aufnahme zu hören ist. Bekanntermaßen schrieb Haydn, geboren 1732, hingegen das erste und leider einzige großartige Cellokonzert der Wiener Klassik. Er komponierte auch Klavier- und Violinkonzerte, von denen eines hier in einer Bearbeitung für Cello erscheint und technisch sehr anspruchsvoll ist. Obwohl der vollendete Meister des Klavierkonzert-Genres, Mozart (Jahrgang 1756), leider kein Cellokonzert geschrieben hat, hat Daniel Müller-Schott - in der Tradition von Emanuel Feuermann - versucht, sich vorzustellen, wie Mozarts Oboenkonzert auf dem Cello klingen würde. Dabei demonstriert er in überwältigender Weise die typische Art und Weise, wie Mozart die Gattungsgrenzen für das Solokonzert übertraf. Nicht zuletzt dank der Geschicklichkeit und lebhaften, anregenden Musikalität des L'Arte del mondo Ensembles unter der Leitung von Werner Ehrhardt, die eindeutig in dieser Musik beheimatet sind, gelingt das Experiment der Repertoireausbreitung durch Übertragung auf ein anderes Instrument.
Violine und Cello sind eine Besetzung, für die nur wenige Werke geschrieben wurden. Dabei ist die Kombination beider Instrumente höchst reizvoll. Manchmal kann man kaum erraten, welches Instrument gerade spielt, das Cello in der hohen Lage? Die Violine auf den tiefen Seiten? Für diese Kombination braucht es Meister der Kompositions- und Instrumentierungskunst auf der einen Seite und Interpreten, die diese Meisterschaft adäquat vermitteln können auf der anderen Seite. Maurice Ravel, Zoltan Kodaly und Erwin Schulhoff gehören zu den meisterhaftesten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Ihre inspirierten Sonaten für Violine und Cello treffen hier auf die interpretatorische Ausnahmeklasse von Daniel Müller-Schott und Julia Fischer. Julia Fischer und Daniel Müller-Schott sind seit vielen Jahren gut befreundet und spielten immer wieder miteinander, zumeist als Besetzung des Brahms-Doppelkonzerts. Als Zugabe spielten sie stets Johan Halvorsens Passacaglia nach einem Thema von Händel und fanden beim Publikum derart begeisterten Zuspruch, dass sie dieses Stück - zusammen mit den anderen verfügbaren Werken für die Besetzung Violine und Cello - auch einspielen wollten. Ein echtes Tondokument also, das bei Orfeo nun in bestem Klangbild und grandioser Optik vorliegt.
John Thomas: Complete Duos for...
Andrea Battistoni & das Tokyo...
Große Opernabende aus der Wiener...
Ungarische Tänze für Cello und...
International Classical Music...
Harnoncourts revolutionärer...
Anton Bruckner: Die Sinfonien -...
Bruckner Society of America:...
Konstantin Reymaier: The New...
Sir Simon Rattle dirigiert: Das...
Membran: Große Werke & berühmte...
St. Johns College Cambridge &...
Ernst Krenek: Klaviermusik Vol.2
Erik Satie: Klavierwerke Vol. 7
The Cleveland Orchestra: A new...
In Gedenken an den Künstler...
John Williams Live in Vienna:...
Supersonic: Dvorak Klaviertrios
Das Schönste aus der Welt der...
James MacMillan: Sinfonie 5 &...
Rudolf Buchbinder: The Diabelli...
Die romantischen Klavierkonzerte
In Memoriam: Paul Badura-Skoda
Heinz Winbeck: Die gesamten...
Die Bassariden | Salzburger...
Deutsche Streicherphilharmonie
Die Zauberflöte - Salzburg 1982
Philippe Jordan: Tchaikovsky...
Festkonzert zum 90. Geburtstag
Henry Raudales & das Münchner...
Ballettmusik mit Mariss Jansons
Naxos-Neuheiten September 2018
Leonard Bernstein: Zum 100....
Karlheinz Stockhausen - 90....
Dmitri Hvorostovsky - Live in...
Salzburger Festspieleröffnungen...
Nabucco aus der Arena di Verona
Lucia di Lammermoor mit Editha...
Die Meistersinger von Nürnberg...
Bregenzer Festspiele 2017: Moses...
Birgit Nilsson: A League of her...
Tristan und Isolde mit Birgit...
Ö1-Pasticciopreis für "Rejoice"
NIJINSKY - A Ballet by John...
Anthology of Russian Symphonic...
Daniel Behle in Cosi fan tutte
Magic Moments of Music: Maria...
Das ORF Radio-Symphonieorchester...
Antonio Rosetti: Sinfonien &...
Andri Joël Harison: Gewinner des...
Gottfried von Einem: Der Besuch...
Three Billboards Outside Ebbing,...
Das RCO & Mariss Jansons: Mahler...
James Gilchrist & Anna Tilbrook
Pique Dame | Royal Concertgebouw...
Naxos Bestseller Dezember 2018
Johann Strauss and the Tradition...
Die Glocken & Symphonische Tänze
Il Prigionero aus der Opern in...
Die Walküre - Osterfestpiele...
Brahms Lieder mit Grace Bumbry
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium
Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi
Naxos Neuheiten September 2017
Opernfestspiele St. Margarethen
Georg Friedrich Händel: The...
Capriccio Barockorchester Basel
Bruckner mit Franz Welser-Möst
30 Jahre Naxos-Jubiläumsedition
Gardiner dirigiert Mendelssohn
Das Liebesverbot von Richard...
Herbert Kefer - Konzerte für...
Simon Schembri / Quatuor Parisii
Rémy Ballot dirigiert Bruckner
Weihnachtliche Neuerscheinungen
Gramola Weihnachtsempfehlungen...
Morgen Kinder wird's was geben
In Memoriam Sir Neville Marriner
Rachmaninov-Zyklus mit Gergiev
Da Ponte Operas mit Nikolaus...
Erik Satie zum 150. Geburtstag
Zum 125. Geburtstag von Sergej...
Les Contes d'Hoffmann/Bregenz...
In Gedenken an Sir Peter Maxwell...
John Neumeiers Matthäus Passion
Der Freischütz/Semperoper 2015
Echo Klassik für "Rosenkavalier"
Lorin Maazel / Philharmonia...
Paul McCreesh / Gabrieli Consort
Thielemanns Ring des Nibelungen
Hanekes Geniestreich in Madrid
300. Geburtstag von C.P.E. Bach
Walter Arlen - Es geht wohl...
Music, Video and Spoken Word...