Sound Clip: Wiener Philharmoniker präsentieren Norgard
Im Frühjahr 2013 spielten die Wiener Philharmoniker, weltweit eines der absoluten Spitzenorchester, das erste Mal zwei nordische Sinfonien. Das Orchester führte die neue 8. Sinfonie des achtzigjährigen dänischen Komponisten Per Nørgård auf und spielte sie zusammen mit seiner 1. Sinfonie für Dänemarks nationale Plattengesellschaft Dacapo Records als CD ein.
Die Konzerte mit Nørgårds 8. Sinfonie, die bei dieser Gelegenheit ihre österreichische Erstaufführung erlebten, fanden im Rahmen der berühmten Wiener Festwochen im Wiener Konzerthaus statt und wurden live aufgenommen. Damit spielte das berühmte österreichische Orchester nicht allein zum ersten Mal dänische Musik, sondern arbeitete auch erstmals mit einer unabhängigen skandinavischen Plattengesellschaft zusammen. Inzwischen liegt die CD vor.
Noch vor Erscheinen der neuen CD der Wiener Philharmoniker wurde bekannt, dass das Orchester im Herbst 2014 mit dem ehrenvollen und finanziell gewichtigen schwedischen Birgit-Nilsson-Preis ausgezeichnet werden soll, der im Oktober in Stockholm verliehen wird.
Henrik Rørdam, der Leiter von Dacapo Records, sagt dazu: „Als ich den Wiener Philharmonikern vorgeschlagen habe, Nørgårds neue Sinfonie aufzunehmen, lag dem in erster Linie der Wunsch zugrunde, Nørgårds phantastische Musik mit einem der vielleicht allerbesten Sinfonieorchester der Welt zu hören. Zugleich handelte es sich jedoch auch um den etwas strategischeren Wunsch, die absolute Frontfigur der skandinavischen Musik in einem Gebiet zu positionieren, das sich von seiner Tradition her seine künstlerischen Anregungen normalerweise nicht aus dem Norden holt.“
Dieter Flury, der Geschäftsführer und Soloflötist der Wiener Philharmoniker, erklärt: „Als wir mit den Wiener Philharmonikern über die Idee, Per Nørgårds 8. Sinfonie aufzunehmen, sprachen, stießen wir unter den Musikern auf starkes Interesse an dem sonst oft etwas unterschätzten skandinavischen Repertoire und auf lebhafte Neugierde. Zugleich konnten wir anhand der uns zugeschickten Partituren sofort erkennen, dass es sich dabei um Musik auf allerhöchstem Niveau handelt, weshalb wir an dieses Aufnahmeprojekt mit großer Begeisterung und der vorbehaltlosen Unterstützung des Orchesters herangehen.“
Dirigent Sakari Oramo sagt dazu: „Zwei sinfonische Werke, die nahezu sechs Jahrzehnte überbrücken. Die erste Sinfonie tastend, grübelnd, voller unbändiger Energie. Die achte charmant, geist- und facettenreich. Beide Werke sehr nordisch und doch universell. Die Wiener Philharmoniker lassen mit ihrem unverkennbaren Klang und Flair der Musik von Nørgård volle Gerechtigkeit widerfahren. Der Dirigent, der die beiden Maiwochen 2013 als Erfüllung empfand, dankt dem Komponisten, dem Orchester und der Plattengesellschaft für eine umwälzende Gelegenheit.“
Per Nørgård ist nach Carl Nielsen und Vagn Holmboe der bedeutendste dänische Komponist, dessen Musik von Orchestern und Ensembles überall auf der Welt gespielt wird. Seine Originalität und seine theoretischen Innovationen sind in der neueren nordischen Musik beispiellos. Er hat als Inspirator, Vermittler und Kulturkritiker überall im dänischen Musikleben seinen Fingerabdruck hinterlassen. Als Komponist wurde Nørgård unter anderem für seine Unendlichkeitsreihe bekannt, die den symmetrischen Formen der Natur entspringt. Nørgårds 80. Geburtstag wurde 2013 im In- und Ausland begangen. Seine 8. Sinfonie wurde 2012 von den Helsinki Filharmonikern uraufgeführt und seitdem auch vom BBC Symphony Orchestra, den Kungliga Filharmonikern von Schweden und dem dänischen DR-SymfoniOrkester gespielt.
In Memoriam: Paul Badura-Skoda
Heinz Winbeck: Die gesamten...
Die Bassariden | Salzburger...
Deutsche Streicherphilharmonie
Die Zauberflöte - Salzburg 1982
Philippe Jordan: Tchaikovsky...
Festkonzert zum 90. Geburtstag
Henry Raudales & das Münchner...
Ballettmusik mit Mariss Jansons
Naxos-Neuheiten September 2018
Leonard Bernstein: Zum 100....
Karlheinz Stockhausen - 90....
Dmitri Hvorostovsky - Live in...
Salzburger Festspieleröffnungen...
Nabucco aus der Arena di Verona
Lucia di Lammermoor mit Editha...
Die Meistersinger von Nürnberg...
Bregenzer Festspiele 2017: Moses...
Birgit Nilsson: A League of her...
Tristan und Isolde mit Birgit...
Ö1-Pasticciopreis für "Rejoice"
NIJINSKY - A Ballet by John...
Anthology of Russian Symphonic...
Daniel Behle in Cosi fan tutte
Magic Moments of Music: Maria...
Das ORF Radio-Symphonieorchester...
Antonio Rosetti: Sinfonien &...
Andri Joël Harison: Gewinner des...
Gottfried von Einem: Der Besuch...
Three Billboards Outside Ebbing,...
Das RCO & Mariss Jansons: Mahler...
James Gilchrist & Anna Tilbrook
Pique Dame | Royal Concertgebouw...
Naxos Bestseller Dezember 2018
Johann Strauss and the Tradition...
Die Glocken & Symphonische Tänze
Il Prigionero aus der Opern in...
Die Walküre - Osterfestpiele...
Brahms Lieder mit Grace Bumbry
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium
Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi
Naxos Neuheiten September 2017
Opernfestspiele St. Margarethen
Georg Friedrich Händel: The...
Capriccio Barockorchester Basel
Bruckner mit Franz Welser-Möst
30 Jahre Naxos-Jubiläumsedition
Gardiner dirigiert Mendelssohn
Das Liebesverbot von Richard...
Herbert Kefer - Konzerte für...
Simon Schembri / Quatuor Parisii
Rémy Ballot dirigiert Bruckner
Weihnachtliche Neuerscheinungen
Gramola Weihnachtsempfehlungen...
Morgen Kinder wird's was geben
In Memoriam Sir Neville Marriner
Rachmaninov-Zyklus mit Gergiev
Da Ponte Operas mit Nikolaus...
Erik Satie zum 150. Geburtstag
Zum 125. Geburtstag von Sergej...
Les Contes d'Hoffmann/Bregenz...
In Gedenken an Sir Peter Maxwell...
John Neumeiers Matthäus Passion
Der Freischütz/Semperoper 2015
Echo Klassik für "Rosenkavalier"
Lorin Maazel / Philharmonia...
Paul McCreesh / Gabrieli Consort
Thielemanns Ring des Nibelungen
Hanekes Geniestreich in Madrid
300. Geburtstag von C.P.E. Bach
Walter Arlen - Es geht wohl...
Music, Video and Spoken Word...