GRAMOLA, 1 CD
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2022
Artikel ist sofort lieferbar.
€ 19,90
Download: 14,99 € WAV
Download: 9,99 € MP3
Das Ensemble Fiori Musicali Austria wurde von der italienischen Cembalistin und Pianistin Marinka Brecelj im Jahr 2002 gegründet, um Renaissance- und Barockmusik aus Italien zur Aufführung zu bringen. Über die Jahre bereichern auch Crossover-Elemente der traditionellen italienischen, sephardischen, orientalischen oder südamerikanischen Musik das Spektrum, wie auf dem Album »Baroque Arabesque« eindrucksvoll zu erleben ist: Orientalisches Instrumentarium wie Oud (Orwa Saleh) und diverse Rahmentrommeln (Pat Feldner) und nicht zuletzt der Gesang der türkischen Sängerin Özlem Bulut vermengen sich mit Cembalo (Marinka Brecelj), Viola da gamba (Pia Pircher) und Barockvioline (Julia Kainz) zu einer äußerst faszinierenden Melange aus Orient und Okzident. Arien von G. F. Händel oder G. Caccini, Instrumentales von Athanasius Kircher, Kevser Han?m, Francisco Tárrega oder François Couperin und traditionelle Lieder der Sepharden sowie aus dem östlichen Mittelmeerraum lassen das Publikum in vergangene Epochen und andere Kulturen eintauchen.
♪♪♪♪♪ ‘Baroque Arabesque’ des österreichischen Ensembles Fiori Musicali Austria mischt sehr abwechslungsreich europäischen Barock, orientalische Musik und sephardische Lieder. Die Fiori-Musiker fragen sich dabei: « Wie hätte etwa Händel im Morgenland komponiert, mit dem besonderen Klang des Instrumentariums, der Rhythmik und der Tonsprache in seinen Ohren? Oder wie hätten Musiker aus dem Morgenland wohl Werke ihrer frühbarocken Zeitgenossen Giulio Caccini und Athanasius Kircher interpretiert? » Die Fragen finden musikalische Antworten auf dieser CD, und auch wenn der Hörer den Wechsel von einem Kulturbereich in den anderen durchaus nicht überhören kann, so sind doch vor allem die Interpretationen der Barockkomponisten recht neuartig, fantasievoll und frisch.
Es ist eine Wohltat zu erleben, dass Kenntnisse der historischen Aufführungspraxis und Fantasie keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig befruchten können. Besonders hervorzuheben ist die kurdisch-türkische Sängerin Özlem Bulut, die mit gut geschulter Stimme immer stilsicher singt und auch mit feinen Nuancen Gefühle ausdrückt. - Remy Franck (pizzicato.lu)