Ein Chor, dessen Name nicht genannt werden soll, fällt seit vielen Jahren auch auÃerhalb der Landesgrenzen durch unkonventionelle Konzertformen und eigens konzipierte Projekte auf. Mit der dritten Einspielung für Gramola verschreibt sich Johannes Hiemetsberger mit seinem Chorus sine nomine einem Werk des klassischen Vokalrepertoires: dem deutschen Requiem op. 45 von Johannes Brahms. Jedoch ist sowohl das Werk selbst u.a. durch seinen deutschen Text und der Fokussierung auf Tröstung der Hinterbliebenen wie im Besonderen die Entscheidung Hiemetsbergers, die vom Komponisten selbst erstellte Fassung für Klavier zu vier Händen, die den Chor stärker hervortreten lässt, zur Aufnahme heranzuziehen, unkonventionell zu nennen. So gelingt dem Chorus sine nomine mit Elena Copons, Sopran und Adrian Eröd, Bariton sowie dem Klavierduo Johanna Gröbner und Veronika Trisko wiederum das Besondere.
Chorus sine nomine 1991 von Johannes Hiemetsberger gegründet, zählt der Chorus sine nomine zu den führenden Vokalensembles Ãsterreichs. Er ist Gast bei Festivals und Veranstaltern wie Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein, Osterklang Wien, Brucknerfest Linz, Styriarte, Salzburger Festspiele "Pfingsten+Barock" oder dem Musikfestival Grafenegg und tritt regelmäÃig in den Konzertreihen der Musikalischen Jugend Ãsterreichs (Jeunesse) auf, mit welcher der Chor eine besondere Partnerschaft verbindet. Jenseits der Grenzen war der Chorus sine nomine in den letzten Jahren in Deutschland, Südtirol, Luxembourg, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen, Ungarn, sowie auf ausgedehnten Tourneen auf den Philippinen, in Taiwan, den USA und Südamerika zu hören. Zahlreiche erste Preise bei bedeutenden Chorwettbewerben (EBU-Wettbewerb "Let the Peoples Sing", Chorbewerb Spittal an der Drau, "Florilège Vocal de Tours") sowie CD-Produktionen dokumentieren Qualität und Stellenwert des Herzensanliegens des Chorus sine nomine: Die Pflege der a cappella Musik in ihrer gesamten Vielfalt.
Klavierduo Gröbner / Trisko
Seit 1996 musizieren Johanna Gröbner und Veronika Trisko als Klavierduo. Dem gemeinsamen Kammermusikstudium am Konservatorium der Stadt Wien beim Altenberg Trio folgt 2005 das Diplom mit Auszeichnung. Weitere Studien erfolgten in Klavier Konzertfach bei M. Hughes an der Musikuniversität Wien und in Meisterkursen bei M. Fernandes, Tal & Groethuysen, A. Delle - Vigne u.a. Konzertauftritte erfolgten unter anderem in Ãsterreich (Musikverein, Konzerthaus Wien), Deutschland (Rosengarten Mannheim, Herkulessaal und Gasteig, München), Tschechien (Rudolfinum Prag), Italien (Auditorio della RAI, Turin), Ungarn, Norwegen, Mexiko und den USA (Carnegie Hall). Zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen runden die internationale Präsenz des Duos ab.