Kriegsbegeisterung und wüster Chauvinismus in Verbindung mit offensichtlichen geschäftlichen Interessen verschiedener Art sowohl im Alltags- wie auch im kulturellen Leben scheinen für die ersten Monate des Ersten Weltkriegs charakteristisch gewesen zu sein. Unglaubliche Texte aus der Feder von Arnold Schönberg und Anton von Webern aus dem ersten Kriegsjahr 1914 belegen das mit irritierender Schärfe. Der österreichische Bariton Csongor Szanto mit der Pianistin und Musikwissenschafterin Karin Wagner machen das mit ihrem Album »Die letzten Tage der Menschheit« auf unnachahmliche Art deutlich. Lieder aus Operetten ebenso wie traditionsreiche Wienerlieder von Komponisten wie Robert Stolz, Franz Lehar, Emil Hochreiter oder Carl Michael Ziehrer sind typische Beispiele für die erste Phase von Enthusiasmus und Patriotismus im musikalischen und kulturellen Leben Wiens. Zu den frühen Opponenten und scharfen Kritikern des Krieges gehört hingegen der groÃe österreichische Schriftsteller Karl Kraus, aus dessen Werk der bekannte Philosoph, Autor und Kritiker Franz Schuh rezitiert.
Csongor Szanto
Csongor Szanto wurde 1988 in Wien geboren, seine musikalische Laufbahn begann er bei den Wiener Sängerknaben. Er wirkte in zahlreichen Konzerten im In- und Ausland mit und sang den Ersten Knaben in Mozarts Zauberflöte an der Wiener Staats- sowie der Volksoper. Zunächst studierte der Bariton Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, im Jahr 2008 wechselte er zum Fach Gesang in die Klasse von Prof. Peter Thunhart, ebenfalls an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. AnschlieÃend studierte er in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis Alte Musik in der Klasse von Prof. Rosa DomÃnguez. Zurzeit setzt er seine Studien dort in den Fächern Ensemblegesang und Musik des Mittelalters fort.
Karin Wagner
Karin Wagner, Pianistin, Musikwissenschaftlerin und Buchautorin, studierte Klavier am Bruckner Konservatorium Linz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Dort wurde ihr Diplom mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft ausgezeichnet. Karin Wagner dissertierte im Fach Musikwissenschaft am Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Musikuniversität Wien mit dem Zweitfach Zeitgeschichte an der Universität Wien. Karin Wagner konzertiert als Kammermusikerin im In- und Ausland und blickt auf eine rege Tätigkeit als Dozentin in Zusammenarbeit mit verschiedensten nationalen und internationalen Institutionen zurück.