ES LÃUCHTEN DIE STERNE - über den Schlachtfeldern Dass ein italienischer Komponist Anfang des 20. Jahrhunderts ein Kapitel der deutschen Geschichte des frühen 19. Jahrhunderts zum Inhalt seiner Oper wählt ist ungewöhnlich und dürfte heute nur noch Wenigen bekannt sein. Als GIUSEPPE VERDI zur 400-Jahr-Feier der Entdeckung Amerikas um eine Kolumbus-Oper gebeten wurde, verwies dieser an ALBERTO FRANCHETTI. So wurde Cristoforo Colombo(uraufgeführt 1892) zum bislang einzig bekannten Bühnenwerk des in Turin 1860 geborenen Italieners. Nach weiteren Opern wie Giove a Pompei(gemeinsam mit Umberto Giordano), Fior d'Alpe1894 und Il Signor di Pourceaugnac1897 war es kein Geringerer als ARTURO TOSCANINI, der schlieÃlich Germaniaam 1. März 1902 zu einer triumphalen Uraufführung verhalf. Germaniazeigt eine erschütternde private Tragödie vor der Kulisse der deutschen Aufstände gegen die Besatzungsmacht Napoleons. Historisch erwiesen ist der Beginn und Prolog der Oper, als am 14. August 1806 der Nürnberger Buchhändler Johann Philipp Palm durch französische und einheimische Polizei verhaftet wurde. Genau acht Tage zuvor hatte Franz II., der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, abgedankt. Am 12. August trennten sich 16 west- und süddeutsche Reichsstände vom durch die Abdankung ohnedies schon zerfallenden Reich und schlossen sich in der Konföderation des Rheinbundes unter dem "Protektorat" Napoleons zusammen. Genügend Zündstoff für eine spannende Handlung: Es beginnt der Befreiungskampf Intellektueller gegen eine fremde Besatzungsmacht, der schlieÃlich in der berühmten Völkerschlacht bei Leipzig 1813 seinen Höhepunkt findet. Der vorliegende DVD-Mitschnitt präsentiert die Wiederentdeckung und erste Aufführung der Oper in Deutschland seit 1908. Die Deutsche Oper Berlin brachte dieses Werk 2006 in einer Aufsehen erregenden Neuinszenierung von KIRSTEN HARMS wieder zurück auf die Bühne.