Tyxart, 5 CD
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2019
Artikel ist in Kürze verfügbar.
€ 49,90
Lange war Heinz Winbeck (1946-2019) allenfalls Eingeweihten als eigenbrötlerischer Komponist ein Begriff. Dies änderte sich freilich 1984, als er mit der Uraufführung seiner ersten Sinfonie Kritik und Publikum hellhörig machte. seine Partituren sind schwerlich irgendeiner ,Schule' zuzuordnen, sie unterwerfen sich keinen Dogmen, keiner Stilrichtung. Er erlaubt sich vielmehr, ein subjektiver Komponist zu sein. Winbeck studierte ab 1967 an der Musikhochschule München bei Harald Genzmer und Günter Bialas. In den 1970er Jahren war er u.a. Kapellmeister in Ingolstadt und erhielt 1980 einen Lehrauftrag an der Musikhochschule München. 1988 wurde er schließlich als Professor für Komposition nach Würzburg berufen. Intensiv, spannungsvoll und kompromisslos - so kann man das Orchesterwerk des Komponisten umschreiben, der heute zu den interessantesten Sinfonikern unserer Zeit gerechnet werden muss, da er die tradierte und von der Avantgarde lange totgesagte Form der Sinfonie mit innerer Wahrhaftigkeit, existenzieller Dringlichkeit und handwerklicher Souveränität zu neuem Leben erweckte. Die ersten drei Sinfonien schrieb er ab 1983 im Zeitraum von nur sechs Jahren. Nicht nur in Europa, auch in den USA wurden sei-ne Kompositionen mit großem Erfolg aufgeführt. Das sinfonische Werk stellt eine logische und ehrliche Fortsetzung der Gedanken und Traditionen Bruckners und Mahlers dar. Wie diese hat sich auch Winbeck in seinen Werken mit den Kernfragen des Daseins - dem Leben, dem Tod und folglich auch mit der Religion - auseinandergesetzt: »In allen meinen Sinfonien geht es darum und um die Frage, woher kommen wir und wohin gehen wir. Musik ist ein Gottesbeweis - der stärkste, den ich kenne«. Mit der vorliegenden Gesamtausgabe werden erstmals alle fünf Sinfonien in einer Edition veröffentlicht - interpretiert von international renommierten Solisten, Dirigenten, Chor und Orchestern - und somit für ein breites Publikum auf CD hör- und erlebbar.
CD | Track | Titel | Dauer | Komponist | PLAY | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Martellato marziale | 10:35 | ||||
2 | Presto e piano bisbigliando | 10:00 | ||||
3 | Meno mosso e tranquillo phantast… | 18:20 | ||||
1 | Sospeso, come in ipnosi | 20:26 | ||||
2 | Mit vernichtendem Schwung | 13:49 | ||||
3 | Sospeso, come in ipnosi (sehr, s… | 21:30 | ||||
1 | Presto isterico | 18:23 | ||||
2 | Tempo di marcia funebre | 8:44 | ||||
3 | Langsam und ruhig | 14:33 | ||||
4 | Tempo di marcia funebre | 11:52 | ||||
1 | Prolog, Requiem aeternam I, Requ… | 19:48 | ||||
2 | Et Lux perpetua | 5:04 | ||||
3 | De profundis | 10:57 | ||||
4 | Lacrimosa | 16:12 | ||||
5 | Dies irae | 8:49 | ||||
6 | Tuba mirum | 6:20 | ||||
7 | Epilog | 13:48 | ||||
1 | I., Herr, bleibe bei uns, denn e… | 15:54 | ||||
2 | II., Komm, Heiliger Geist, und e… | 19:04 | ||||
3 | III., Jetzt und in der Stunde de… | 12:34 | ||||
4 | Langsam und feierlich, ,misterio… | 12:16 |