Nannette Streicher (1769-1833) galt Zeit ihres Lebens als prominente Klavierbauerin, die bereits im Alter von 27 Jahren in Wien als »dritter großer Meister« neben Johann Schantz und Anton Walter angesehen wurde. Innovationen nicht abgeneigt, produzierte Nannette Streicher Instrumente auf höchstem technischen Niveau, wobei gute Kontakte zu Musikern wie Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven oder Ignaz Schuppanzigh, aber auch zu Amateuren wie Karoline Fürstin von Lobkowitz oder Georg Graf von Apponyi beim Absatz der bis zu 85 jährlich produzierten Flügel halfen. Eines dieser Instrumente aus dem Jahr 1813 wurde dem Kunsthistorischen Museum Wien als Schenkung von der Firma Bösendorfer zur Verfügung gestellt, wo es ab 2013 restauriert und sogar die Spielbarkeit wiederhergestellt wurde. Ines Schüttengruber präsentiert diesen Hammerflügel auf vorliegender CD mit Musik aus der Zeit seiner Entstehung von Ludwig van Beethoven, Johann Nepomuk Hummel, Franz Schubert, Ignaz Moscheles, Jan Václav Hugo Vorísek und Anna Maria (Nannette) Streicher.