Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker gilt den Österreichern laut einer Umfrage des ORF als beliebtestes Nationalsymbol und genießt darüber hinaus auf der ganzen Welt ungebrochene Popularität, die sich Jahr für Jahr in Millionen von Fernsehzuschauern widerspiegelt. Diese Zusammenstellung von Evergreens der Strauss-Dynastie richtet ihren Blick auf die frühen Jahrzehnte dieses alljährlichen Spektakels, das von Clemens Krauss mit den ersten Strauss-Konzerten zum Jahreswechsel 1939/40 eingeläutet wurde. Willi Boskovsky, seines Zeichens langjähriger Primarius der Wiener Philharmoniker, übernahm ab 1955 für ein volles Vierteljahrhundert die Leitung, bevor einige Jahre später ein häufigerer Wechsel am Dirigentenpult Einzug halten sollte. Der junge Herbert von Karajan kündigte sich bereits im Jahr 1946 mit einem seltenen Strauss-Dirigat als möglicher Kandidat für dieses Amt an, doch es sollten noch gut vier Jahrzehnte vergehen, ehe er dieser Tradition seine Ehre erweisen durfte.