GRAMOLA, 1 CD
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2016
Artikel ist sofort lieferbar.
€ 19,90
Download: 14,99 € WAV
Download: 9,99 € MP3
Anscheinend birgt die Achse Wien - Beirut für den palästinensischen Musiker Marwan Abado eine magische Note. Ein Beiruter Philosoph, Freund von Paul Gulda und Marwan Abado, führte die beiden Künstler zusammen, ohne zu ahnen, dass diese Bekanntschaft eine logische musikalische Konsequenz haben werde. Aus dieser Begegnung ist das Duo-Programm und die nun erscheinende CD Masaar Hubb - Pfad der Liebe, entstanden. Frische Klänge, in frischer Weise neu gemischt: Masaar Hubb - Pfad der Liebe ist die musikalische Begegnung von Cembalo und Oud, von Klassik und Weltmusik. Suiten von J. S. Bach, andalusische Duftgärten und arabische Wüstenschlösser, und dazwischen entfaltet sich ein freier Raum der Improvisation zwischen zwei Instrumenten des Okzidents und des Orients: »Guldas Cembalo tastet sich heran und Abados Laute wird leise gezupft, während seine Stimme orientalischer Poesie Laut gibt.« Paul Gulda wurde 1961 in Wien geboren. Seit seinem 8. Lebensjahr spielt er Klavier, lernte zuerst bei Roland Batik, später bei seinem Vater Friedrich Gulda, bei Leonid Brumberg und studierte schließlich drei Jahre lang bei Rudolf Serkin in den USA, wo er auch am Marlboro Festival auftrat. Seine Konzertkarriere begann im Klavierduo mit Roland Batik, und einer Reihe von ungewöhnlichen Konzerten mit improvisatorischen Elementen. Seit 1982 spielt er internationale Konzerte und Produktionen als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Dirigent und Komponist und konzipiert literarisch-musikalische Abende. Er veröffentlichte bereits rund 20 Tonträger. 2008 erschienen die Violinsonaten von Brahms mit Takumi Kubota, im Jahr 2009 die Violinwerke von Szymanowski mit Joanna Madroszkiewicz. 2012 wurde »Haydn alla Zingarese« (Gramola 98927) neu aufgelegt. Marwan Abado wurde als Sohn einer christlich-palästinensischen Familie in einem Flüchtlingslager in Beirut (Libanon) geboren. 1985 flüchtet Abado aus dem Bürgerkriegsgebiet nach Österreich und setzt hier seine musikalische Ausbildung beim irakischen Oud-Meister Asim Chalabi fort. In Wien findet er als Musiker, Sänger, Komponist und Poet eine neue Heimat. Abados Musik ist klassisch formschön - präzise an Melodieführung und narrativ. Seit 1987 absolviert Marwan Abado internationale Auftritte in Europa und im arabischen Raum, aber auch in Kuba und den USA. Sein Schaffensbereich umfasst Film- und Theatermusik ebenso wie konzeptuelle Tätigkeiten im Kulturbereich, Musikworkshops und Vorträge über arabische Musik, sowie Kindertheater. In November 2008 erhielt Marwan Abado das Bundesehrenzeichen für Interkulturellen Dialog vom BM für Unterricht, Kunst und Kultur.