EL SISTEMA - das legendäre musikalische Förderprogramm aus Venezuela feiert 40jähriges Bestehen.. Dazu erscheint dieses Album, dass die unfassbare Energie dieser jungen musizierenden Menschen vermittelt. Alles war die Vision eines Mannes. Vor 40 Jahren begann José Antonio Abreu in einer Garage mit 11 Kindern Musik zu machen, jeden Tag kamen mehr dazu und bald wurde "El Sistema" staatlich unterstützt und organisiert. Es wurde ein soziales Projekt daraus, das zugleich überragende musikalische Leistungen hervorbringt, voll emotionaler Kraft und Tiefe und mitreißender Musizierlust.
Happy Birthday!
El Sistema - das Wunder. José Antonio Abreu, Dirigent, Komponist und Wirtschaftswissenschaftler, entwickelte 1975 die Idee, durch klassische Musik die sozialen Verhältnisse in seinem Land zu verbessern, indem er Kindern eine Alternative zum Leben auf der Straße bietet. In Caracas gründete er das erste venezolanische Kinderorchester mit zwölf Kindern aus den Barrios, den illegalen Vorstadtsiedlungen. Seither hat er im ganzen Land ein Netzwerk von Orchestern und Musikzentren - El Sistema - aufgebaut, in denen überall auf dieselbe einmalige Art und Weise unterrichtet wird. Die Fähigkeit des Zusammenspiels steht dabei im Mittelpunkt der Musikausbildung, weswegen die Kinder von Anfang an in Orchester integriert werden. Auch die Weitergabe von Wissen von älteren Kindern an die Jüngeren entspricht der Intention und Philosophie Abreus: Für ihn ist ein Orchester in erster Linie eine Gemeinschaft, in der die Kinder lernen, aufeinander zu hören und einander zu respektieren. Der Sinn der Arbeit ist somit die Integration der Kinder in ein soziales Gefüge, in dem jeder Einzelne Verantwortung übernimmt und zu einem gemeinsamen Ergebnis beiträgt. Maestro Abreu hat seine Vision kontinuierlich über mehr als drei Jahrzehnte ausbauen können. Aus den Kinderorchestern wurden Jugendorchester, und aus den Musikzentren entwickelten sich Hochschulen, in denen hochbegabte Musiker studieren. El Sistema hat dabei in den letzten Jahren eine ganze Reihe international erfolgreicher Dirigenten hervorgebracht, von denen Gustavo Dudamel sicherlich der bekannteste ist. Gegenwärtig gibt es in Venezuela insgesamt 286 Musikzentren, die sogenannten „nucléos“, die meist am Rand eines Barrios gelegen sind. Die Fundación Musical Simón Bolívar (das nationale System der Jugend- und Kinderorchester sowie -chöre Venezuelas) vereinigt mittlerweile fast 400.000 über das ganze Land verteilte Mitglieder in einem System von Vorschul-Orchestern, über Kinderorchester und Jugendorchester bis hin zu Erwachsenen-Symphonieorchestern und Chören. 75 % der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen leben unter der Armutsgrenze.
Im Rahmen der Salzburger Festspiele 2013 wird dieses visionäre und vorbildhafte Projekt zum ersten Mal in einem größeren Zusammenhang und in seiner ganzen Vielfalt außerhalb Venezuelas präsentiert. Dafür haben die Salzburger Festspiele neben dem Simón Bolívar Symphony Orchestra – welches bereits in Salzburg gastierte und das Flaggschiff des Orchester-Ausbildungsprogramms ist – fünf weitere Ensembles von El Sistema eingeladen. Durch die Auswahl der Ensembles, besonders auch die Einladung des White Hands Choir (Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen), wird deutlich, dass es sich bei El Sistema in erster Linie um ein soziales Projekt handelt, bei dem größte Anstrengungen unternommen werden, möglichst viele Gruppen der Gesellschaft zu integrieren und niemanden auszuschließen.
Simon Rattle, der sich schon seit vielen Jahren für El Sistema engagiert und sich diesem eng verbunden fühlt, wird neben Gustavo Dudamel und vielen weiteren Künstlern seine Begeisterung für El Sistema dem Salzburger Publikum vermitteln.
Neben den Symphonie- und Chorkonzerten wird es auch zu einem Austausch mit Institutionen und Initiativen aus Salzburg bzw. Österreich kommen. Beispielhaft dafür steht die Einbindung von SUPERAR (der österreichischen El Sistema-Initiative) in das große Eröffnungskonzert der El Sistema-Residence am 24. Juli mit Mahlers 8. Symphonie unter der Leitung von Gustavo Dudamel oder auch ein gemeinsames Projekt von Mitgliedern des Kinderorchesters aus Venezuela und Mitgliedern des Mozart Kinderorchesters der Stiftung Mozarteum Salzburg.
Während der Salzburger El Sistema-Residence sind darüber hinaus neben den Konzerten auch Symposien, Workshops und Konferenzen geplant. Insgesamt werden im Sommer 2013 weit über 1000 Kinder und Jugendliche sowie Lehrer und Betreuer aus Venezuela nach Salzburg kommen.
Die Kinder und Jugendlichen aus Venezuela überzeugen bei jedem ihrer Konzerte vor allem auch durch ihre überbordende Begeisterungsfähigkeit und ihr leidenschaftliches Musizieren. Die große Salzburger El Sistema-Residence wird sicher wichtige Impulse geben für neue Entwicklungen und Anstrengungen in Europa, Kinder und Jugendliche an die klassische Musik und das gemeinsame Musizieren heranzuführen.
In Winter's House Christmas with...
Vilém Veverka: Christmas Album
Matthias Well & Lilian Akopova
The Sixteen & Harry Christophers
Salzburger Festspiele 2021:...
Nabucco: Oper im Steinbruch 2022
Kaleidoscope Chamber Collective
Osterfestspiele 2021: Auszüge...
Leonard Bernstein: Sämtliche...
Viktoria Mullova & Alasdair...
Martha Argerich & Sophie Pacini
Vera Karner & Andres Anazco:...
Andreas Gilger: Dessiner les...
André Heller: Der Rosenkavalier
Richard Flury: Die helle Nacht
Marin Alsop & Garnett Bruce:...
Alois J. Hochstrasser: eine...
Somar Ajalyaqin: Contemplations
Benjamin Britten: The Turn of...
ARC Ensemble: Dimitri Klebanov
Dietrich Fischer-Dieskau: Frühe...
I Puritani mit Brownlee & Coburn
Daniel Barenboim or the Power of...
Gordon Sherwood: Complete Songs...
Fauré: Die Gesamten Lieder Vol....
Jordi Savall: Zum 80. Geburtstag
Sreten Krstic & Ludwig Schmitt
Louise Chisson & Tamara Atschba
Romantische Klavierkonzerte Vol....
Veronika Skuplik & Jörg Jacobi
Exhibition on Screen: Frida...
Sergei Rachmaninov: Sinfonie Nr....
HK Gruber: Percussion Concertos
John Thomas: Complete Duos for...
Andrea Battistoni & das Tokyo...
Große Opernabende aus der Wiener...
Ungarische Tänze für Cello und...
International Classical Music...
Harnoncourts revolutionärer...
Anton Bruckner: Die Sinfonien -...
Bruckner Society of America:...
Konstantin Reymaier: The New...
Sir Simon Rattle dirigiert: Das...
Membran: Große Werke & berühmte...
St. Johns College Cambridge &...
Ernst Krenek: Klaviermusik Vol.2
Erik Satie: Klavierwerke Vol. 7
The Cleveland Orchestra: A new...
In Gedenken an den Künstler...
John Williams Live in Vienna:...
Supersonic: Dvorak Klaviertrios
Das Schönste aus der Welt der...
James MacMillan: Sinfonie 5 &...
Rudolf Buchbinder: The Diabelli...
Die romantischen Klavierkonzerte
In Memoriam: Paul Badura-Skoda
Heinz Winbeck: Die gesamten...
Die Bassariden | Salzburger...
Deutsche Streicherphilharmonie
Die Zauberflöte - Salzburg 1982
Philippe Jordan: Tchaikovsky...
Festkonzert zum 90. Geburtstag
Henry Raudales & das Münchner...
Ballettmusik mit Mariss Jansons
Naxos-Neuheiten September 2018
Leonard Bernstein: Zum 100....
Karlheinz Stockhausen - 90....
Dmitri Hvorostovsky - Live in...
Salzburger Festspieleröffnungen...
Nabucco aus der Arena di Verona
Lucia di Lammermoor mit Editha...
Die Meistersinger von Nürnberg...
Bregenzer Festspiele 2017: Moses...
Birgit Nilsson: A League of her...
Tristan und Isolde mit Birgit...
Ö1-Pasticciopreis für "Rejoice"
NIJINSKY - A Ballet by John...
Anthology of Russian Symphonic...
Daniel Behle in Cosi fan tutte
Magic Moments of Music: Maria...
Das ORF Radio-Symphonieorchester...
Antonio Rosetti: Sinfonien &...
Gottfried von Einem: Der Besuch...
Three Billboards Outside Ebbing,...
Das RCO & Mariss Jansons: Mahler...
James Gilchrist & Anna Tilbrook
Pique Dame | Royal Concertgebouw...
Naxos Bestseller Dezember 2018
Johann Strauss and the Tradition...
Die Glocken & Symphonische Tänze
Il Prigionero aus der Opern in...
Die Walküre - Osterfestpiele...
Brahms Lieder mit Grace Bumbry
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium
Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi
Naxos Neuheiten September 2017
Georg Friedrich Händel: The...
Capriccio Barockorchester Basel
Bruckner mit Franz Welser-Möst
30 Jahre Naxos-Jubiläumsedition
Gardiner dirigiert Mendelssohn
Das Liebesverbot von Richard...
Herbert Kefer - Konzerte für...
Simon Schembri / Quatuor Parisii
Rémy Ballot dirigiert Bruckner
Weihnachtliche Neuerscheinungen
Gramola Weihnachtsempfehlungen...
In Memoriam Sir Neville Marriner
Rachmaninov-Zyklus mit Gergiev
Da Ponte Operas mit Nikolaus...
Erik Satie zum 150. Geburtstag
Zum 125. Geburtstag von Sergej...
Les Contes d'Hoffmann/Bregenz...
In Gedenken an Sir Peter Maxwell...
John Neumeiers Matthäus Passion
Der Freischütz/Semperoper 2015
Echo Klassik für "Rosenkavalier"
Lorin Maazel / Philharmonia...
Paul McCreesh / Gabrieli Consort
Thielemanns Ring des Nibelungen
300. Geburtstag von C.P.E. Bach
Walter Arlen - Things turn out...