Der aus Palästina stammende Musiker Marwan Abado lebt seit bald vierzig Jahren in Wien. Das Album „Longa Vienna“ kommt kurz vor seinem feierlichen Rückblick auf diese Jahre heraus. „Longa“ ist die Bezeichnung einer orientalisch-musikalischen Form, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts von Rumänien aus durch das Volk der Roma in das Osmanische Reich gebracht wurde. Es war eine Tanzmusikform, die in schnellem Tempo den Abschluss eines Konzertes ankündigte. Arabische Musiker und Komponisten, die damals Teil des osmanischen Reiches waren, übernahmen diese Form und pflegten sie als ein Element der arabisch-instrumentalen Musiktradition weiter.
„Longa Vienna“ ist eine musikalische Reise durch Wien – der kulturelle Schmelztiegel der Metropole wird hörbar, das pulsierende Leben der Großstadt, bunte, poetische und dicht gewobene musikalische Geschichten erklingen. Wiener Klang der Gegenwart, interpretiert von Marwan Abado, Oud und Gesang, Maciej Golebiowski, Klarinetten, Arnulf Lindner, Bassgitarre, Peter Rosmanith, Perkussion sowie als Gast die syrische Sängerin Dima Orsho.
Track | Titel | Dauer | Hörprobe |
---|---|---|---|
1 | Inn Kanaa Li | 7:07 | |
2 | Longa Vienna | 3:27 | |
3 | Blue Mashrabiya | 5:13 | |
4 | Ya Rabb | 5:57 | |
5 | Connecting Five | 4:34 | |
6 | Taqsim in Maqam Rast Yakah | 3:15 | |
7 | Samai min Alquds | 6:22 | |
8 | Arabioun Basitoun | 5:53 |
"Imagine sitting in a Marrakesh tea shop, sipping mint tea and listening to local musicians perform." - Gary Higginson (musicwebinternational)